H-Theorem

H-Theorem
H-Theorem,
 
Bọltzmann-Theorem, eine von L. Boltzmann 1872 theoretisch begründete Aussage über die Richtung freiwillig verlaufender Prozesse der statistischen Mechanik. Boltzmann leitete das H-T. unter Verwendung der Bilanzgleichung der Verteilungsfunktion f (p, r, t) ab:
 
f (p, r, t), präziser f (p, r, t) d3p d3r, gibt die Anzahl der Teilchen an, die sich zur Zeit t in der Umgebung des Punktes r im Volumenelement d3r befinden und einen Impuls in einem Volumenelement d3p um den Wert p aufweisen. Wenn f (p) der Boltzmann-Gleichung genügt, gilt ∂H / ∂t ≦ 0. Der AusdruckH wächst über der Zeit an und erreicht das Maximum im thermodynamischen Gleichgewicht (∂H / ∂t = 0). Verbal ausgedrückt, besagt das H-T.: Weicht die Geschwindigkeitsverteilung der Atome eines idealen Gases von der maxwellschen Geschwindigkeitsverteilung ab, so geht sie durch die Wirkungen der Stoßprozesse zwischen den Teilchen in diese Verteilung über.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theorem — The o*rem, n. [L. theorema, Gr. ? a sight, speculation, theory, theorem, fr. ? to look at, ? a spectator: cf. F. th[ e]or[ e]me. See {Theory}.] 1. That which is considered and established as a principle; hence, sometimes, a rule. [1913 Webster]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Theorem of Pappus — Theorem The o*rem, n. [L. theorema, Gr. ? a sight, speculation, theory, theorem, fr. ? to look at, ? a spectator: cf. F. th[ e]or[ e]me. See {Theory}.] 1. That which is considered and established as a principle; hence, sometimes, a rule. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Theorem der korrespondierenden Zustände — Theorem der korrespondierenden Zustände,   Theorem der übereinstimmenden Zustände, 1881 von J. D. van der Waals aufgestellter thermodynamischer Satz, der davon ausgeht, dass sich alle Stoffe am kritischen Punkt (kritischer Zustand) in einem… …   Universal-Lexikon

  • Theorem Stencil — Theorem stencil, sometimes also called theorem painting or velvet painting, is the art of making stencils and using them to make drawings or paintings on fabric or paper. [Chotner, Deborah (1992). American Naive Paintings , pp. 370 71. Oxford… …   Wikipedia

  • Theorem — The o*rem, v. t. To formulate into a theorem. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Theorem Proving in Higher-Order Logics — (TPHOLs) is an annual international academic conference on the topic of automated reasoning in higher order logics. The first TPHOLs was held in Cambridge, UK in 1987, but in the early years was an informal gathering of researchers interested in… …   Wikipedia

  • Theorēm — (griech.), soviel wie Lehrsatz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Theorem — Theorēm (grch.), Lehrsatz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Theorem — Theorem, griech. (das Wort mit allen damit verwandten Ausdrücken hat seine Wurzel in einem griech. Zeitworte, welches bedeutet: anschauen, besonders: innerlich, geistig anschauen, in seinen letzten Gründen etwas schauen), der Lehrsatz; t. atisch …   Herders Conversations-Lexikon

  • theorem — index inference, postulate, prescription (directive), principle (axiom), supposition Burton s Legal Thesaurus. William …   Law dictionary

  • Theorem — Theorem,das:⇨Lehrsatz …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”